Im Saale-Orla-Kreis finden Familien zu verschiedenen Alltagsthemen und familiären Herausforderungen neben der Beratung im Jugendamt weitere Unterstützungsangebote. Die Angebote sind kostenfrei.
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Erziehungsberechtigte können sich bei Erziehungsfragen, bei persönlichen oder familienbezogenen Problemen sowie bei Fragen und Konflikten im Zusammenhang mit Trennungen und Scheidungen an Erziehungs- und Familienberatungsstellen wenden.
Anlass zum Aufsuchen einer Beratungsstelle können je nach Alter des Kindes oder Jugendlichen zum Beispiel Entwicklungsverzögerungen, Schlaf-, Ess- und Sprachstörungen oder Ängste sein. Im Schulalter treten oftmals Leistungs- und Verhaltensprobleme auf, die in der Pubertät an Intensität zunehmen können. Dann können sich Eltern mit den Erziehungsaufgaben überfordert fühlen.
Aber auch Beziehungsschwierigkeiten der Eltern, Probleme bei Trennung und Scheidung bedürfen oftmals der professionellen Hilfe und Unterstützung durch Erziehungs- und Familienberatungsstellen.
Eltern und andere Sorgeberechtigte haben einen Rechtsanspruch auf Erziehungsberatung. Die erforderlichen Gespräche, Untersuchungen und Beratungen sind für die Ratsuchenden kostenlos.
Kinder und Jugendliche können eine Beratungsstelle auch ohne Beisein der Eltern aufsuchen. In Thüringen gibt es in allen Landkreisen und kreisfreien Städten Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen. Die Beratungsstelle des Saale-Orla-Kreises hat ihren Hauptsitz in Pößneck. Außerdem befinden sich in Neustadt an der Orla sowie in Schleiz Außenstellen. Die Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle erreichen Sie unter:
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
Straße des Friedens 14
07381 Pößneck
Telefon: 03647 422835
E-Mail:
Weitere Informationen finden sich hier.
Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Bei allen Fragen während und nach einer Schwangerschaft können sich Familien an die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen wenden. Dabei werden die Themen der vertraulichen Geburt, der finanziellen Unterstützung und der gesetzlichen Leistungen für Schwangere bzw. Familien aufgriffen. Auch zu den Themen der Familienplanung/unerfüllter Kinderwunsch und entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten finden Familien hier Hilfe. Als Partner der Stiftung „Hand in Hand“ vermittelt die Beratungsstelle finanzielle Hilfen für die Babyerstausstattung, für Familien in außergewöhnlichen Notlagen und bei Kinderwunschbehandlungen.
Des Weiteren finden Familien in der Beratungsstelle Ansprechpartnerinnen für die Schwangerschaftskonfliktberatung. Die Beratungsstelle ist berechtigt, die Bescheinigung für einen straffreien Schwangerschaftsabbruch auszustellen.
Im Rahmen der sexualpädagogischen Arbeit bietet die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Veranstaltungen beispielsweise in Schulen an.
Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen
Schuhgasse 12
07381 Pößneck
Telefon: 03647 459120 oder 03663 4088828
E-Mail:
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Beratungsstelle.
Mobiles Familienbüro
Das mobile Familienbüro ist erste Anlaufstelle für alle familienbezogenen Alltagsfragen, dabei übernimmt das Familienbüro eine grundlegende Unterstützungs-, Orientierungs- und Lotsenfunktion. Es vermittelt gezielt an weitere Institutionen und Hilfsangebote, um bedarfsgerecht Unterstützung zu leisten. Zudem hilft das Familienbüro bei praktischen Angelegenheiten wie Antragsstellungen und Behördengängen. Des Weiteren wird in den einzelnen Regionen des Landkreises eine Quartiersarbeit für Familien umgesetzt, sodass neue Angebote für Familien wohnortnah geschaffen werden können. Diese Arbeit wird dezentral und aufsuchend durchgeführt, ergänzt durch Beratungen in der Beratungsstelle in Schleiz.
Mobiles Familienbüro
Elisenstraße 14
07907 Schleiz
Telefon: 0171 9200573
E-Mail:
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des mobilen Familienbüros.
Kurberatung
Möchten Familien die Möglichkeit nutzen, eine Kur in Anspruch zu nehmen, finden Sie an verschiedenen Stellen Ansprechpartner. Weitere Informationen finden Sie hier.